1290 Die Grafen von Aichelberg erwarben den „Wasacherhof“ von den Grafen von Essendorf und übergaben es 1298 dem Heilig-Geist-Spital Biberach.
1470 Erste Erwähnung des Jordanbades als „Spitalbad“.
1667 Das Jordanbad wird nach dem Dreißigjährigen Krieg durch Reichsoberst Jordanus restauriert.
1826 Aus Unwirtschaftlichkeit wird das Bad verkauft.
1886 Prälat Hofele aus Ummendorf kauft das gesamte Anwesen für 75.000 Mark.
1888 Generaloberin Mutter M. Rosa Bauer erwirbt für die Franziskanerinnen von Reute das Jordanbad zum gleichen Preis. Dr. Johann Nepomuk Stützle aus Dürnau bei Bad Buchau, wird erster leitender Arzt der „Wasserheilanstalt Jordanbad“.
1889 Die erste ärztliche geleitete Kuranstalt wurde eröffnet. Pfarrer Kneipp besucht erstmals das Jordanbad.
1890 Erbauung des Oberen Kurhauses (Abriss 2002).
1894 Fertigstellung des Schwesternhauses mit neuromanischer Kapelle.
17.06.1897 Tod von Pfarrer Sebastian Kneipp.
1905 Errichtung des Unteren Kurhauses (heute Parkhotel Jordanbad). Nutzung als Lazarett während beider Weltkriege.
1951 Wiederaufnahme des Kurbetriebes nach umfangreicher Instandsetzung.
1982 Anerkennung als „Kneippkurort“ durch das Land Baden-Württemberg.
2003 Eröffnung des „neuen“ Jordanbades durch Angela und Thomas Lerch.